Warum hat meine Granitplatte Rostflecken?
Durch den Erzgehalt im Granitfelsen kann es auch bei verarbeiteten Granit-Tischplatten, vor allem bei gebürsteten oder rohen Oberflächen, zu Rostflecken kommen. (Zur Reinigung: HMK® R 79 Rostfleckenentferner für Weichgestein)
Welches Putzmittel benütze ich bei täglichen Reinigung meines Granittisches?
Zur Täglichen Reinigung empfehlen wir das HMK® P1 – 3 in 1 - RSP.
Welches Pflegemittel benütze ich bei Wachsflecken auf meiner Granitplatte?
Hier empfehlen wir das HMK® R52 ÖL- und Wachsentferner.
Was mache ich bei Ölflecken auf meinen Holztisch (rohe oder geölte Oberfläche)?
Hier empfehlen wir zur Reinigung Pfeifenerde aus der Drogerie. Auf die ölige Stelle auftragen und die Nacht hindurch einwirken lassen. Danach sollte der Fleck fast weg sein.
Sind die Geflechtmöbel UV-Beständig?
Ja unsere VIRO/ecolene Geflechtmöbel sind absolut wetterfest und farbbeständig, sowie widerstandsfähig gegen Öl, Salz und Chlor.
Das Abdecken mit einer Schutzhülle ist beim Viro-ecolene-Geflecht nicht nötig. Vorsicht vor Lupenbrand und grossen Temperaturunterschieden bei transparenten Schutzhüllen.
Wieso weisen meine Chromstahlmöbel Roststellen auf?
Es ist normal, dass sich auf dem Stahl von umliegenden Baustellen oder Bahngleisen Flugrost absetzt. Dieser bildet mit der Zeit einen leichten Rost, der sich aber nur auf der Oberfläche ansetzt. Bei regelmässiger Reinigung empfehlen wir bei Rost und Verschmutzung eine Säuberung mit einem nassen Scotch-Schwamm. Bei stärkeren Verschmutzungen reicht ein Reinigungsmittel, welches eine leichte Scheuerfunktion hat, wie zum Beispiel Cif oder Sipuro-Chromstahlreiniger. Verwenden Sie anschliessend unseren Edelstahlpfleger, der Ihre Chromstahloberfläche wieder ästhetisch schön und dauerhaft rostfrei erstrahlen lässt.
Wie geht man vor, um Aussenmobiliar zu pflegen und zu überwintern?
Am besten erstellt man gleich nach Saisonende eine Liste mit Dingen, die repariert, ersetzt oder erneuert werden müssen und wartet mit der Bestandsaufnahme nicht bis zum ersten schönen Frühlingstag.
Tische und Stühle, die während der Wintermonate nicht im Einsatz sind, sollten unter Dach deponiert oder eingelagert werden, damit sie nicht ständig Regen, Schnee und Sonne ausgesetzt sind. Dies empfehlen wir auch für wetterfestes Mobiliar, das durch Eis und Schnee auch nicht schöner wird.
Wie überwintere ich meine Holzgartenmöbel?
Mobiliar aus Holz schleift man am besten ab und ölt es neu, wenn man die graue Patina nicht mag. Mangelt es an Stauraum und Lagermöglichkeiten, raten wir dringend dazu das Mobiliar mit einer hochwertigen Schutzhülle zu schützen.